WAVZ Impact Grid®

Das Modell.

Das WAVZ Impact Grid® ist ein interdisziplinär fundiertes Analyse- und Entwicklungsmodell. Es zeigt, wie Struktur, Raum, Marke und Kultur zusammenspielen – und wo Spannungen entstehen, die Veränderung blockieren.

Die Logik ist einfach: Vier Dimensionen (WORK, SPACE, BRAND, PEOPLE) treffen auf vier Wirkungsebenen (Struktur, Raum, Kultur, Wirkung). Daraus entstehen 16 Wirkungsfelder – jedes ein präziser Blick auf einen Teil der Organisation. Das Raster macht sichtbar, wo Energie verloren geht und wo Entwicklung ansetzt.

Das wissenschaftliche Fundament verbindet Organisationsforschung, Raumsoziologie, Markenführung, Systemtheorie und moderne Transformationsliteratur. Es ist in über dreißig relevanten Werken verankert und wurde für die Praxis verdichtet.

WAVZ® QuickCheck –
der Einstieg

Der WAVZ® QuickCheck ist der schnelle Zugang zum WAVZ Impact Grid®. Drei Fragen pro Wirkungsfeld, wenige Minuten Aufwand – und schon entsteht ein erstes Bild: Wo stimmen Selbstbild und Wirklichkeit überein, und wo tun sich Spannungen auf?

Der WAVZ® QuickCheck eignet sich für Einzelpersonen ebenso wie für ganze Teams. Er liefert Orientierung und macht deutlich, ob Struktur, Raum, Marke und Kultur zusammenpassen – oder aneinander vorbeilaufen.

WAVZ® Analyzer –
die Vertiefung

Der WAVZ® Analyzer geht tiefer. Er deckt systematisch alle 16 Wirkungsfelder ab, bündelt Antworten, Interviews, Beobachtungen und Dokumente. Die Ergebnisse werden visuell aufbereitet – als Radar, Heatmap oder Scorecards.

So entsteht ein klares Bild der Organisation, das nicht nur Probleme benennt, sondern Muster sichtbar macht. Damit lassen sich Prioritäten setzen, anstatt endlose Maßnahmenlisten zu erzeugen.

Arbeitsweise

Das WAVZ Impact Grid® liefert Raster, Fragen und Visualisierungen – die Antworten kommen aus der Organisation selbst. Ziel ist kein Urteil von außen, sondern ein gemeinsamer Prozess: Spannungen erkennen, Zusammenhänge verstehen, Entwicklung gestalten.

WAVZ Impact Grid®

Die vollständige Herleitung, die 16 Wirkungsfelder und die Bewertungslogik finden sich im Whitepaper: